Sehenswürdigkeiten Ankara

Die türkische Hauptstadt liegt fast in der Mitte des Landes. Sie hat mehr als 5 Millionen Einwohner und ist nach Istanbul die größte Stadt der Türkei. Ankara ist besonders als urbanes Freizeitziel für Kulturliebhaber zu empfehlen. Viele Sehenswürdigkeiten zeugen von der jahrhundertelangen Geschichte der Stadt und der Menschen, die sie lebten und prägten. Wir haben die interessantesten Orte für Sie ausgewählt.

null

Tempel der Roma und der
Augustus-Tempel

Unweit der Caracalla-Thermen, ebenfalls im historischen Viertel von Ankara gelegen, befindet sich der Tempel von Rom und Augustus, auch bekannt als Augustus-Tempel. Dieser im 2. Jahrhundert erbaute Tempel ist berühmt für seine Inschriften und die am besten erhaltenen Aufzeichnungen von Augustus, dem ersten Kaiser von Rom. Wie viele Tempel der Zeit wurde der Augustus-Tempel im 6. Jahrhundert unter byzantinischer Herrschaft zu einer Kirche. Im Mittelalter gab es eine Moschee, und eine wurde am Rand des Tempels gebaut.

null

Anit Kabir

Anitkabir bedeutet auf Türkisch Grabstein. Als Mausoleum von Atatürk, dem Gründer des Landes, ist es eines der kulturellsten Zentren und bedeutendsten Bauwerke der Türkei. Es ist auch ein Museum und ein Nationaldenkmal. Es befindet sich auf dem sogenannten Denkmalberg, der ursprünglich Friedhof hieß und eigens nach Anit Kabir umbenannt wurde. Diese prächtige Stätte wurde 6 Jahre nach Atatürks Tod erbaut und von 1944 bis 1953 fertiggestellt. Auf dem Gelände befinden sich auch der sogenannte „Friedenspark“ und eine Bibliothek. Auch Atatürks treuer Partner Ismet Inönü ist hier begraben.

null

Tempel der Roma und derAugustus-Tempel

Unweit der Caracalla-Thermen, ebenfalls im historischen Viertel von Ankara gelegen, befindet sich der Tempel von Rom und Augustus, auch bekannt als Augustus-Tempel. Dieser im 2. Jahrhundert erbaute Tempel ist berühmt für seine Inschriften und die am besten erhaltenen Aufzeichnungen von Augustus, dem ersten Kaiser von Rom. Wie viele Tempel der Zeit wurde der Augustus-Tempel im 6. Jahrhundert unter byzantinischer Herrschaft zu einer Kirche. Im Mittelalter gab es eine Moschee, und eine wurde am Rand des Tempels gebaut.

null

Tempel der Roma und derAugustus-Tempel

Unweit der Caracalla-Thermen, ebenfalls im historischen Viertel von Ankara gelegen, befindet sich der Tempel von Rom und Augustus, auch bekannt als Augustus-Tempel. Dieser im 2. Jahrhundert erbaute Tempel ist berühmt für seine Inschriften und die am besten erhaltenen Aufzeichnungen von Augustus, dem ersten Kaiser von Rom. Wie viele Tempel der Zeit wurde der Augustus-Tempel im 6. Jahrhundert unter byzantinischer Herrschaft zu einer Kirche. Im Mittelalter gab es eine Moschee, und eine wurde am Rand des Tempels gebaut.

null

Zitadelle und Burg Ankara

Die Burg liegt auf einem fast 1.000 Meter hohen Hügel im nördlichen Stadtzentrum von Ankara. Diese Militäranlage mit einer fast 4000-jährigen Geschichte wurde von den Hethitern zur Verteidigung gebaut. Es expandiert und expandiert seit Jahrhunderten, insbesondere seit 278 v. Galater regieren. Sie waren auch die Menschen, die Ankara als Hauptstadt nutzten und es in eine Innenstadt und eine Außenstadt aufteilten. Einige der ersten zwanzig Türme der inneren Stadtmauer und der äußeren Stadt stehen noch heute.

null

Kocatepe-Moschee

Die größte Moschee Ankaras und eine der größten Moscheen der Welt befindet sich südlich der Altstadt von Kocatepe. Der Bau dauerte etwa 20 Jahre und wurde erst 1987 fertiggestellt. Kein Wunder, denn es bietet Platz für rund 24.000 Besucher gleichzeitig. Obwohl es zunächst Skizzen modernerer Gebäude gab, wurden diese schnell durch die Idee klassischer Gebäude nach osmanischem Vorbild ersetzt. Die vier Minarette und die prächtige Kuppel sind typische Vertreter hier. Marmordekorationen, zahlreiche Ornamente und exquisites Interieur zeugen von der großartigen Arbeit der Moschee. Der Besuch lohnt sich und ist kostenlos.

null

Anit Kabir

Anitkabir bedeutet auf Türkisch Grabstein. Als Mausoleum von Atatürk, dem Gründer des Landes, ist es eines der kulturellsten Zentren und bedeutendsten Bauwerke der Türkei. Es ist auch ein Museum und ein Nationaldenkmal. Es befindet sich auf dem sogenannten Denkmalberg, der ursprünglich Friedhof hieß und eigens nach Anit Kabir umbenannt wurde. Diese prächtige Stätte wurde 6 Jahre nach Atatürks Tod erbaut und von 1944 bis 1953 fertiggestellt. Auf dem Gelände befinden sich auch der sogenannte „Friedenspark“ und eine Bibliothek. Auch Atatürks treuer Partner Ismet Inönü ist hier begraben.

null

Zitadelle und Burg Ankara

Die Burg liegt auf einem fast 1.000 Meter hohen Hügel im nördlichen Stadtzentrum von Ankara. Diese Militäranlage mit einer fast 4000-jährigen Geschichte wurde von den Hethitern zur Verteidigung gebaut. Es expandiert und expandiert seit Jahrhunderten, insbesondere seit 278 v. Galater regieren. Sie waren auch die Menschen, die Ankara als Hauptstadt nutzten und es in eine Innenstadt und eine Außenstadt aufteilten. Einige der ersten zwanzig Türme der inneren Stadtmauer und der äußeren Stadt stehen noch heute.

null

Anit Kabir

Anitkabir bedeutet auf Türkisch Grabstein. Als Mausoleum von Atatürk, dem Gründer des Landes, ist es eines der kulturellsten Zentren und bedeutendsten Bauwerke der Türkei. Es ist auch ein Museum und ein Nationaldenkmal. Es befindet sich auf dem sogenannten Denkmalberg, der ursprünglich Friedhof hieß und eigens nach Anit Kabir umbenannt wurde. Diese prächtige Stätte wurde 6 Jahre nach Atatürks Tod erbaut und von 1944 bis 1953 fertiggestellt. Auf dem Gelände befinden sich auch der sogenannte „Friedenspark“ und eine Bibliothek. Auch Atatürks treuer Partner Ismet Inönü ist hier begraben.

null

Zitadelle und Burg Ankara

Die Burg liegt auf einem fast 1.000 Meter hohen Hügel im nördlichen Stadtzentrum von Ankara. Diese Militäranlage mit einer fast 4000-jährigen Geschichte wurde von den Hethitern zur Verteidigung gebaut. Es expandiert und expandiert seit Jahrhunderten, insbesondere seit 278 v. Galater regieren. Sie waren auch die Menschen, die Ankara als Hauptstadt nutzten und es in eine Innenstadt und eine Außenstadt aufteilten. Einige der ersten zwanzig Türme der inneren Stadtmauer und der äußeren Stadt stehen noch heute.

null

Museum der anatolischen Zivilisation

Das Anatolian Civilization Museum ist eines der wichtigsten archäologischen Museen der Türkei. Der Schwerpunkt der Exponate liegt auf der hethitischen Kultur, wobei der Zeitraum von der Steinzeit bis zur Neuzeit abgedeckt wird. Ein Teil der Sammlung gehört auch zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Museum befindet sich in zwei Gebäuden aus dem Osmanischen Reich und wurde 1943 eröffnet. Vor dem Haupteingang ist ein Garten angelegt, in dem weitere bedeutende Funde wie Steinmetzarbeiten und Skulpturen aus verschiedenen Epochen ausgestellt sind.

null

Ethnographisches Museum von Ankara

Das Ethnographische Museum von Ankara wurde 1930 eröffnet und befindet sich fast genau im Stadtzentrum, in der Nähe des Bahnhofs, etwa 1 km westlich von Anitkabir. Das Museum ist gewissermaßen auch ein Denkmal für den Gründer des türkischen Landes. Vor dem Haus steht ein bronzenes Reiterstandbild. Das Denkmal im Haus erinnert an den Ort, an dem sich Atatürks Sarkophag befand, bevor er nach Anit Kabir überführt wurde. Die Sammlung des Museums umfasst türkische Kultur und Geschichte, hauptsächlich die Geschichte der letzten 500 Jahre. Zu sehen sind Alltagsgegenstände wie Alltagsgegenstände, Keramik, Volkskunst und Haushaltsgegenstände aus dem 17. Jahrhundert.

null

Kocatepe-Moschee

Die größte Moschee Ankaras und eine der größten Moscheen der Welt befindet sich südlich der Altstadt von Kocatepe. Der Bau dauerte etwa 20 Jahre und wurde erst 1987 fertiggestellt. Kein Wunder, denn es bietet Platz für rund 24.000 Besucher gleichzeitig. Obwohl es zunächst Skizzen modernerer Gebäude gab, wurden diese schnell durch die Idee klassischer Gebäude nach osmanischem Vorbild ersetzt. Die vier Minarette und die prächtige Kuppel sind typische Vertreter hier. Marmordekorationen, zahlreiche Ornamente und exquisites Interieur zeugen von der großartigen Arbeit der Moschee. Der Besuch lohnt sich und ist kostenlos.

null

Museum der anatolischen Zivilisation

Das Anatolian Civilization Museum ist eines der wichtigsten archäologischen Museen der Türkei. Der Schwerpunkt der Exponate liegt auf der hethitischen Kultur, wobei der Zeitraum von der Steinzeit bis zur Neuzeit abgedeckt wird. Ein Teil der Sammlung gehört auch zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Museum befindet sich in zwei Gebäuden aus dem Osmanischen Reich und wurde 1943 eröffnet. Vor dem Haupteingang ist ein Garten angelegt, in dem weitere bedeutende Funde wie Steinmetzarbeiten und Skulpturen aus verschiedenen Epochen ausgestellt sind.

null

Kocatepe-Moschee

Die größte Moschee Ankaras und eine der größten Moscheen der Welt befindet sich südlich der Altstadt von Kocatepe. Der Bau dauerte etwa 20 Jahre und wurde erst 1987 fertiggestellt. Kein Wunder, denn es bietet Platz für rund 24.000 Besucher gleichzeitig. Obwohl es zunächst Skizzen modernerer Gebäude gab, wurden diese schnell durch die Idee klassischer Gebäude nach osmanischem Vorbild ersetzt. Die vier Minarette und die prächtige Kuppel sind typische Vertreter hier. Marmordekorationen, zahlreiche Ornamente und exquisites Interieur zeugen von der großartigen Arbeit der Moschee. Der Besuch lohnt sich und ist kostenlos.

null

Museum der anatolischen Zivilisation

Das Anatolian Civilization Museum ist eines der wichtigsten archäologischen Museen der Türkei. Der Schwerpunkt der Exponate liegt auf der hethitischen Kultur, wobei der Zeitraum von der Steinzeit bis zur Neuzeit abgedeckt wird. Ein Teil der Sammlung gehört auch zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Museum befindet sich in zwei Gebäuden aus dem Osmanischen Reich und wurde 1943 eröffnet. Vor dem Haupteingang ist ein Garten angelegt, in dem weitere bedeutende Funde wie Steinmetzarbeiten und Skulpturen aus verschiedenen Epochen ausgestellt sind.

null

Römisches Theater

Nördlich des Stadtzentrums von Ankara befindet sich das antike römische Theater. Es wurde bei den Ausgrabungen im Jahr 1982 zufällig entdeckt. Das nahegelegene Anatolian Civilization Museum hat viele Statuen, die zu dieser Zeit entdeckt wurden. Es wird angenommen, dass das Theater vor etwa 1900 Jahren erbaut wurde und bis zu 5.000 Besucher aufnehmen kann. Bis heute ist ein Teil der Stadtmauer, insbesondere die Bühne, noch gut erhalten. Machen Sie eine Zeitreise, um diese antike Stätte zu besuchen. Eintritt ist frei.

null

Dikmenwadisi-Park

Der Dikmenwadisi Park liegt in einem kleinen Tal südlich des Stadtzentrums. Diese wunderschöne Oase zeichnet sich durch vielfältige Vegetation, Wasseraufnahme und sogar Weinberge aus. Der erste Plan für diese Grünfläche wurde 1970 vorgelegt, seine Umsetzung dauerte jedoch mehrere Jahre. Besonderes Augenmerk wird neben vielen verschiedenen Bäumen, Sträuchern und Blumenfeldern auf die japanische Kirschblüte gelegt, die hier jedes Jahr den Frühling einläutet. Außerdem gibt es Cafés und einen kleinen Vergnügungspark Lunapark sowie eine Freilichtbühne.

null

Ethnographisches Museum von Ankara

Das Ethnographische Museum von Ankara wurde 1930 eröffnet und befindet sich fast genau im Stadtzentrum, in der Nähe des Bahnhofs, etwa 1 km westlich von Anitkabir. Das Museum ist gewissermaßen auch ein Denkmal für den Gründer des türkischen Landes. Vor dem Haus steht ein bronzenes Reiterstandbild. Das Denkmal im Haus erinnert an den Ort, an dem sich Atatürks Sarkophag befand, bevor er nach Anit Kabir überführt wurde. Die Sammlung des Museums umfasst türkische Kultur und Geschichte, hauptsächlich die Geschichte der letzten 500 Jahre. Zu sehen sind Alltagsgegenstände wie Alltagsgegenstände, Keramik, Volkskunst und Haushaltsgegenstände aus dem 17. Jahrhundert.

null

Römisches Theater

Nördlich des Stadtzentrums von Ankara befindet sich das antike römische Theater. Es wurde bei den Ausgrabungen im Jahr 1982 zufällig entdeckt. Das nahegelegene Anatolian Civilization Museum hat viele Statuen, die zu dieser Zeit entdeckt wurden. Es wird angenommen, dass das Theater vor etwa 1900 Jahren erbaut wurde und bis zu 5.000 Besucher aufnehmen kann. Bis heute ist ein Teil der Stadtmauer, insbesondere die Bühne, noch gut erhalten. Machen Sie eine Zeitreise, um diese antike Stätte zu besuchen. Eintritt ist frei.

null

Ethnographisches Museum von Ankara

Das Ethnographische Museum von Ankara wurde 1930 eröffnet und befindet sich fast genau im Stadtzentrum, in der Nähe des Bahnhofs, etwa 1 km westlich von Anitkabir. Das Museum ist gewissermaßen auch ein Denkmal für den Gründer des türkischen Landes. Vor dem Haus steht ein bronzenes Reiterstandbild. Das Denkmal im Haus erinnert an den Ort, an dem sich Atatürks Sarkophag befand, bevor er nach Anit Kabir überführt wurde. Die Sammlung des Museums umfasst türkische Kultur und Geschichte, hauptsächlich die Geschichte der letzten 500 Jahre. Zu sehen sind Alltagsgegenstände wie Alltagsgegenstände, Keramik, Volkskunst und Haushaltsgegenstände aus dem 17. Jahrhundert.

null

Römisches Theater

Nördlich des Stadtzentrums von Ankara befindet sich das antike römische Theater. Es wurde bei den Ausgrabungen im Jahr 1982 zufällig entdeckt. Das nahegelegene Anatolian Civilization Museum hat viele Statuen, die zu dieser Zeit entdeckt wurden. Es wird angenommen, dass das Theater vor etwa 1900 Jahren erbaut wurde und bis zu 5.000 Besucher aufnehmen kann. Bis heute ist ein Teil der Stadtmauer, insbesondere die Bühne, noch gut erhalten. Machen Sie eine Zeitreise, um diese antike Stätte zu besuchen. Eintritt ist frei.

null

Akköprü

Akköprü bedeutet „weiße Brücke“. Es stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde unter der Herrschaft des seldschukischen Sultans Kekobad I. erbaut. Damit ist sie die älteste Brücke der türkischen Hauptstadt. Sie überquert einen Fluss im Nordosten der Innenstadt und wird aufgrund ihres guten Zustands noch immer genutzt.

null

Dikmenwadisi-Park

Der Dikmenwadisi Park liegt in einem kleinen Tal südlich des Stadtzentrums. Diese wunderschöne Oase zeichnet sich durch vielfältige Vegetation, Wasseraufnahme und sogar Weinberge aus. Der erste Plan für diese Grünfläche wurde 1970 vorgelegt, seine Umsetzung dauerte jedoch mehrere Jahre. Besonderes Augenmerk wird neben vielen verschiedenen Bäumen, Sträuchern und Blumenfeldern auf die japanische Kirschblüte gelegt, die hier jedes Jahr den Frühling einläutet. Außerdem gibt es Cafés und einen kleinen Vergnügungspark Lunapark sowie eine Freilichtbühne.

null

Akköprü

Akköprü bedeutet „weiße Brücke“. Es stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde unter der Herrschaft des seldschukischen Sultans Kekobad I. erbaut. Damit ist sie die älteste Brücke der türkischen Hauptstadt. Sie überquert einen Fluss im Nordosten der Innenstadt und wird aufgrund ihres guten Zustands noch immer genutzt.

null

Dikmenwadisi-Park

Der Dikmenwadisi Park liegt in einem kleinen Tal südlich des Stadtzentrums. Diese wunderschöne Oase zeichnet sich durch vielfältige Vegetation, Wasseraufnahme und sogar Weinberge aus. Der erste Plan für diese Grünfläche wurde 1970 vorgelegt, seine Umsetzung dauerte jedoch mehrere Jahre. Besonderes Augenmerk wird neben vielen verschiedenen Bäumen, Sträuchern und Blumenfeldern auf die japanische Kirschblüte gelegt, die hier jedes Jahr den Frühling einläutet. Außerdem gibt es Cafés und einen kleinen Vergnügungspark Lunapark sowie eine Freilichtbühne.

null

Akköprü

Akköprü bedeutet „weiße Brücke“. Es stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde unter der Herrschaft des seldschukischen Sultans Kekobad I. erbaut. Damit ist sie die älteste Brücke der türkischen Hauptstadt. Sie überquert einen Fluss im Nordosten der Innenstadt und wird aufgrund ihres guten Zustands noch immer genutzt.